Die Schüler*innen des Bildungszentrum Nord üben die Arbeit an Patient*innen für ihre  zukünftigen Jobs in Pflegeberufen.

Wie fördern wir die jungen Mitglieder unserer Gesellschaft? Durch innovative Bildungsangebote und vielseitige Integrationsmaßnahmen bieten wir jungen und geflüchteten Menschen gute Zukunftsperspektiven und stärken ihre soziale Teilhabe.

Wir unterstützen flüchtende Menschen in Not in der Steiermark, damit sie sicher bei uns ankommen. Nach der Flucht setzen wir Maßnahmen für ein gutes Miteinander in der Gesellschaft.

In vier Caritas Schulen bilden wir qualifizierte Arbeitskräfte mit guten Jobperspektiven in Sozialbetreuung, Pflege und Wirtschaft aus.

Zahlen und Fakten

  • 2.011 Schüler*innen lernten an den vier Caritas Schulen tatkräftig für ihre Zukunft in Sozial-, Gesundheits- und Pflegeberufen sowie (sozial-)wirtschaftlichen Berufen.

  • 633 sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche wurden in den Lerncafés, Lernbars sowie in offenen Nachhilfeangeboten gefördert.

  • 105.000 Hefte der Straßenzeitung Megaphon verkauften die rund 270 Verkäufer*innen, wobei pro Heft 1,70 Euro bei ihnen bleibt.

  • 1.100 Menschen haben einen Deutschsprachkurs in der Caritas Akademie begonnen. Wir wünschen alles Gute!

  • 20 Schüler*innen feierten den ersten Maturaball der neuen Höheren Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege.

  • 135 Lehr- und Arbeitsstellen sowie 90 Ausbildungen für geflüchtete Menschen wurden erfolgreich vermittelt.

Vom Ankommen und Weitergeben nach der Flucht

Die afghanischen Schwestern Mohadeseh und Asiyeh sind als Kinder mit ihren Eltern nach Europa geflüchtet. Zeichnungen des Bruders erinnern an den lebensgefährlichen Weg. Doch mit der Ankunft in Österreich standen sie neuen Herausforderungen gegenüber. „Wir mussten am Anfang viele Formulare ausfüllen und hatten keine Informationen dazu. Wir haben damals auch nicht gewusst, dass uns die Caritas helfen kann und haben geglaubt niemand ist für uns da.“ Der Neustart war schwierig, doch die Schwestern gaben nicht auf – und heute wollen sie selbst anderen helfen, diesen Weg zu meistern. 

Mohadeseh engagiert sich in der Lernbetreuung sowie im Frauenprojekt PopUp-Chai, wo sie sich für Frauen, die von Gewalt betroffen sind, einsetzt. Asiyeh arbeitet bei der Asyl- und Integrationsbetreuung der Caritas Steiermark. Ihre eigene Geschichte hilft ihr dabei, sich in die Situation der Geflüchteten hineinzuversetzen: „Deswegen kann ich meine Klient*innen, die ich berate, auch besser verstehen und weiß auch, welche Bedürfnisse sie haben und welche Unterstützung sie brauchen.“ Jeden Tag gibt sie nun das weiter, was ihr selbst einst gefehlt hat und empfindet dabei große Dankbarkeit: „Immer wenn ich aufstehe und weiß, dass ich in die Caritas arbeiten gehe, fühle ich mich glücklich, weil ich gemeinsam mit meinem Team hier etwas sehr Positives tue, um den Menschen zu helfen.

Mohadeseh und Asiyeh,
Caritas-Mitarbeiterinnen von #weiterlernen, Pop-Up Chai und Mobile Integrationsbetreuung
 

Wir unterstützen damit folgende Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs):

  • Keine Armut

  • Kein Hunger

  • Hochwertige Bildung

  • Geschlechtergleichheit

  • Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

  • Weniger Ungleichheiten

  • Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen